Der K. bildet im 19. Jhdt. die Gegenposition zum Anti-Kontagionismus. Seine Vertreter gehen davon aus, dass sich bestimmte Krankheiten (die Diskussion dreht sich in dieser Zeit v.a. um Pest, Gelbfieber und Cholera) durch ansteckende Partikel von Mensch zu Mensch übertragen können. Diese Richtung findet sich vor allem im konservativen Lager wieder, etwa bei Jacob Henle (Göttingen), Louis Pasteur (Paris) und Robert Koch (Berlin). Auch dadurch wurde der Streit politisch aufgeladen.