Geboren wird K. in Clausthal-Zellerfeld im Harz. Nach dem Medizinstudium in Göttingen entdeckt er bereits in seiner Zeit als Amtsarzt in den polnischen Ostgebieten des damaligen Preußen 1876 den Milzbrandbazillus. Durch den von ihm entwickelten festen Nährboden und neue Färbemethoden gelingt es K. 1878 den Erreger der Wundeiterung zu identifizieren. Nach der Arbeit in Berlin am neu geschaffenen Lehrstuhl für Hygiene im Kaiserlichen Gesundheitsamt ab 1880 wird er 1891 an das Institut für Infektionskrankheiten berufen, aus dem später das Robert-Koch-Institut hervorgeht. Zu weiteren wichtigen Entdeckungen K.s gehören 1882 der Erreger der Tuberkulose und 1884 der Erreger der Cholera.

Vgl. Jetter 1992