Das norwegische Kinderbuch „Karius und Baktus“ von Thorbjørn Egner aus dem Jahr 1949 gilt jahrzehntelang in Deutschland als das Paradebeispiel für die Aufklärung über Mundhygiene in der Kinderbuchsparte. Dass die furchterregende Darstellung der Zahnpflege und die sympathische Darstellung der Bakterien eher einen fragwürdigen Aufklärungswert generieren, wird erst später diskutiert. Der auf dem Buch basierende Puppenfilm von 1954 erweitert die Rezeption über die Zahnarztpraxis und das Kinderzimmer hinaus.
