Mit I. wird der heilsame Tempelschlaf der Patienten im Tempel des griech. Heilgottes Asklepios (auch von den Römern verehrt), dem Asklepieion (Ἀσκληπιεῖον), bezeichnet. Die Tempelanlagen verfügen in der Regel über ein angeschlossenes Sanatorium mit Liegehallen. Der Begriff kommt vom lat. „incubare“ (brüten, liegen auf) und findet sich heute noch in der „Inkubationszeit“, die eine Krankheit von der Infektion bis zum Ausbruch benötigt sowie in der Biologie bei der Brut wieder.

Vgl. Jetter 1992.