Ein Umstand oder ein weltanschauliches Programm nennt man dann eine D., wenn es zwei entgegengesetzte Seiten hat und die Möglichkeit besteht, dass die eine Seite in die andere Seite umschlägt. So kann der Gebrauch der Vernunft in einem aufklärerischen Programm bspw. in blinde Rationalitätsgläubigkeit umkippen. Die Hygiene besitzt ebenfalls eine D., wenn das Programm der Gesunderhaltung sich in einen „Hygieneterror“ verwandelt, der zum einen ein nicht mögliches Leben im Reinraum suggeriert und zum anderen eine Totalität vertritt, die keine Ausnahmen zulässt und sich letztlich auch im Sinne einer „Volksgesundheit“ gegen das Individuum, dem die Hygiene eigentlich dienen sollte, wendet. Beispiele für dialektische Prozesse nach Adorno/Horkheimer (1947) sind:

Vgl. Romfeld/Buschlinger in Ingensiep/Popp 2016